Datenbasis
Daten für den Berlin Marathon liegen für die Jahre 1999 bis heute vor (Quelle), Daten für den Berlin Halbmarathon von 2002 bis heute (Quelle).
Für den Berlin Halbmarathon werden die Geburtsjahrangaben von den Startlisten extrahiert und in die Ergebnislisten übernommen. Da nicht alle Teilnehmer/innen in den Startlisten aufgeführt sind, sind die Angaben über das Geburtsjahr nicht präzise, sondern zufällige Werte der Alterskategorie. Das ist nur solange der Fall, bis die Resultate in den historischen Ergebnislisten erscheinen.
Entwicklung des Pace
Die Grafik zeigt den gemittelten Pace der Einzelereignisse. Die Summe aller gelaufenen Zeiten wird durch die Anzahl aller Teilnehmer geteilt. Aus der gemittelten Zeit wird durch Division mit der Streckenlänge der Pace [Zeit/km] bestimmt.
Die mittlere gelaufene Zeit ist über die Jahre relativ konstant. Das Maximum 2006 kann mit den hohen Temperaturen und den hohen Windgeschwindigkeiten in dem Jahr zusammenhängen.Entwicklung des Pace für Läufergruppen
Bei der Betrachtung des gemittelten Pace fallen die Unterschiede des Pace der einzelnen Austragungen auf. Es ist zu untersuchen, ob für verschieden starke Läufer-/Läuferinnengruppen die Unterschiede gleichermassen auftreten, oder ob nur eine Gruppe betroffen ist.
Entwicklung des Alters
Die Grafik zeigt das mittlere Alter im Beobachtungszeitraum für Marathon- und Halbmarathonläufe. Das ist die Summe des Alters aller Teilnehmer geteilt durch die Anzahl Teilnehmer für jedes Jahr. Bei Marathonläufen nimmt das Alter der Männer und der Frauen zu. Legt man Regressionsgeraden durch die Kurven erhält man für Frauen eine Steigung von 0.25 und bei den Männern eine Steigung von 0.26. Die Zuname des mittleren Alters ist also bei beiden Geschlechtern in etwa gleich und beträgt 2.5, bzw. 2.6 Jahre über einen Zeitraum von 10 Jahren.
Bei Halbmarathonläufen hat man bei den Männern eine ähnliche Entwicklung wie bei den Männern der Marathonläufe. Bei den Frauen nimmt jedoch das mittlere Alter seit 2011 ab.
Vergleiche Altersverteilungen für jedes Austragungsjahr für Männer und Frauen (Verweis).
Teilnehmer
Beim Marathon steigt die Teilnehmerzahl von 1998 bis zu einem Maximum 2007. Die Teilnehmerzahl scheint ab 2007 auf 30000 beschränkt zu sein.
Beim Halbmarathon fällt auf, dass die Anzahl Frauen stetig zunimmt.
Teilnahmehäufigkeit
Die Grafik zeigt auf einer logarithmischen Skala wieviele Teilnehmer wie häufig am in den Disziplinen teilgenommen haben.
Teilnehmeranteil des Vorjahres
Die Teilnahmehäufigkeit von Läufern und Läuferinnen eines Ereignisses lässt vermuten, dass viele Läufer und Läuferinnen an aufeinander folgenden Jahren an dem Ereignis teilnehmen.
Diese Grafik zeigt, wie viele Läufer bzw. Läuferinnen an einem bestimmten Wettkampf (z.B. 2009) schon beim vorhergehenden Wettkampf (z.B. 2008) teilgenommen haben. Der prozentualen Anteile der Läufer bzw. Läuferinnen eines Wettkampfs ergibt sich, wenn man die Anzahl der Läufer, die an beiden Wettkämpfen teilgenommen haben (2009 und 2008), auf den bestimmten Wettkampf (hier 2009) bezieht. Wenn z.B. im Jahr 2009 500 Läufer am Marathon teilgenommen haben und davon 50 schon beim letzten Marathonlauf im Jahre 2008 mit 350 Läufern dabei waren, ist der prozentuale Anteil der Läufer aus dem Jahr 2008 im Jahr 2009 10%.
Die Grösse der Knoten, die die Austragungsjahre repräsentieren, korrespondiert mit der absoluten Teilnehmeranzahl und die Grösse der Pfeile mit der absoluten Zahl Teilnehmer an beiden Ereignissen.
Wetter
Die Grafik zeigt die Temperatur (links) und die Windgeschwindigkeit (rechts) über den Zeitraum, in dem die Wettkämpfe ausgetragen wurden.
Die Kreise der Läufe, an denen Du teilgenommen hast, haben einen grösseren Durchmesser.
Der Marathon findet in der Regel am letzten Septemberwochenende statt. Zu dieser Zeit können optimale Temperaturen herrschen (zwischen 14 und 16 Grad). Als Quelle für Wetterdaten wird das Archiv auf wetteronline.de verwendet.
Der Halbmarathon findet dagegen Anfang April statt.