Datenbasis

Traditionell wird in Beinwil am See am Hallwilerseelauf nur ein Halbmarathon durchgeführt. Daten stehen für die Jahre von 1999 bis 2015 zur Verfügung. Ab 2009 wurde zudem ein 10 km Lauf veranstaltet, dessen Daten auch vorliegen (Quelle).

Entwicklung des Pace

Die Grafik zeigt den gemittelten Pace der Einzelereignisse. Die Summe aller gelaufenen Zeiten wird durch die Anzahl aller Teilnehmer geteilt. Aus der gemittelten Zeit wird durch Division mit der Streckenlänge der Pace [Zeit/km] bestimmt.

Die verglichen mit anderen Läufen tiefen Zeiten nehmen über die Jahre leicht zu. Das korreliert mit der Beobachtung, dass mehr Hobbyläufer am Wettkampf teilnehmen.

Vergleiche Verteilungen der gelaufenen Zeiten für jedes Austragungsjahr für Männer und Frauen (Verweis).

Entwicklung des Pace für Läufergruppen

Bei der Betrachtung des gemittelten Pace fallen die Unterschiede des Pace der einzelnen Austragungen auf. Es ist zu untersuchen, ob für verschieden starke Läufer-/Läuferinnengruppen die Unterschiede gleichermassen auftreten, oder ob nur eine Gruppe betroffen ist.

Entwicklung des Alters

Die Grafik zeigt das mittlere Alter. Das ist die Summe des Alters aller Teilnehmer geteilt durch die Anzahl Teilnehmer.

Legt man eine Regressionsgerade durch die Halbmarathonkurve der Männer, erhält man eine Steigung von 0.08, d.h. dass über 12 Jahre das Alter der Männer um ein Jahr zugenommen hat. Bei den Frauen sieht man in den Jahren 2004 bis 2012 eine stärkere Zunahme des Alters verglichen mit den Männern, danach jedoch einen Abnahme. Auffällig ist die Zunahme des Alters bei den Männern, die einen 10 km Lauf absolviert haben. Die Steigung der Regressionsgerade beträgt 0.5, d.h. eine Zunahme um ein Jahr über zwei Jahre. Bei den Frauen, die einen 10 km Lauf absolviert haben, ist eine Abnahme des mittleren Alters (ein halbes Jahr über 5 Jahre) zu beobachten.

Vergleiche Altersverteilungen für jedes Austragungsjahr für Männer und Frauen (Verweis).

Teilnehmer

Die Teilnahme am Halbmarathonlauf ist in den letzten Jahren annähernd konstant. Die Teilnahme an den 10 km Läufen nimmt stetig zu. Bei 10 km Lauf ist vor allem bemerkenswert, dass das Verhältnis der Frauen zu den Männern um die 50% liegen.

Teilnahmehäufigkeit

Die Grafik zeigt auf einer logarithmischen Skala wieviele Teilnehmer wie häufig am in den Disziplinen teilgenommen haben.

Teilnehmeranteil des Vorjahres

Die Teilnahmehäufigkeit von Läufern und Läuferinnen eines Ereignisses lässt vermuten, dass viele Läufer und Läuferinnen an aufeinander folgenden Jahren an dem Ereignis teilnehmen.

Die Grafik zeigt auf einer logarithmischen Skala die Teilnahmehäufigkeit, das ist die Anzahl der Teilnehmer über der Anzahl Teilnahmen erfasst über die Austragungen des Halbmarathons im Zeitraum 2001 - 2015 und des 10 km Laufes im Zeitraum 2006 - 2015.

Mehr als 104= 10'000 Läufer und 10'000 Läuferinnen haben im Zeitraum 2001 - 2015 mindestens 1 mal an einem Greifenseelauf Halbmarathon teilgenommen, mehr als 102= 100 Läufer und 100 Läuferinnen haben mindestens 7 mal teilgenommen.

In diesen Werten sind Teilnahmen an Wettkämpfen vor 2001 nicht erfasst. Darum kann es sein, dass es Läufer gibt, die häufiger als 15 mal am Greifensee Halbmarathon teilgenommen haben. Diese Werte sind eine untere Grenze, d.h. dass es mindestens 14 Männer gegeben hat, die an 15 Läufen hintereinander teilgenommen haben und 18 Frauen, die mindestens an 14 von 15 Läufen teilgenommen haben.

Für den Halbmarathon und den 10 km nehmen die Teilnahmehäfigkeiten logarithmisch linear ab.

Wetter

Die Grafik zeigt die Temperatur (links) und die Windgeschwindigkeit (rechts) über den Zeitraum, in dem die Wettkämpfe ausgetragen wurden.

Die Kreise der Läufe, an denen Du teilgenommen hast, haben einen grösseren Durchmesser.

Der Lauf findet im Oktober statt. Die Temperaturen sind moderat. Die Wetterdaten wurden von MeteoSchweiz geliefert.

Temperaturabhängigkeit der gelaufenen Zeiten