Datenbasis
Die Nettozeiten der Läufe von 1999 bis heute mit Ausnahme von 2012 wurden von der Webseite "New York City Marathon Results 1970-2015" geladen. (Der Lauf 2012 wurde abgesagt, um dringend benötigte Resourcen für die Behebung des Schäden des Sturmes Sandy zur Verfügung zu haben.) Dabei wurde das Alter für die Berechnung des Geburtsjahrs des Teilnehmers verwendet, indem vom Jahr des Ereignisses das Alter abgezogen wurde.
Entwicklung des Pace
Die Grafik zeigt den gemittelten Pace der Einzelereignisse. Die Summe aller gelaufenen Zeiten wird durch die Anzahl aller Teilnehmer geteilt. Aus der gemittelten Zeit wird durch Division mit der Streckenlänge der Pace [Zeit/km] bestimmt.
Vergleiche Verteilungen der gelaufenen Zeiten für jedes Austragungsjahr für Männer und Frauen (Verweis).
Entwicklung des Pace für Läufergruppen
Bei der Betrachtung des gemittelten Pace fallen die Unterschiede des Pace der einzelnen Austragungen auf. Es ist zu untersuchen, ob für verschieden starke Läufer-/Läuferinnengruppen die Unterschiede gleichermassen auftreten, oder ob nur eine Gruppe betroffen ist.
Entwicklung des Alters
Die Grafik zeigt das mittlere Alter. Das ist die Summe des Alters aller Teilnehmer geteilt durch die Anzahl Teilnehmer. Das Alter der Männer und der Frauen nimmt über den gesamten Beobachtungszeitraum zu. Legt man Regressionsgeraden durch die Kurven erhält man bei den Frauen eine Steigung von 0.18 und bei den Männern eine Steigung von 0.15. Über einen Zeitraum von 10 Jahren hat also das mittlere Alter der Marathonläuferinnen in New York um 1.8 Jahre und der Marathonläufer um 1.5 Jahre zugenommen.
Vergleiche Altersverteilungen für jedes Austragungsjahr für Männer und Frauen (Verweis).
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahlen nehmen kontinuierlich zu bis zur Begrenzung auf 50'000 Teilnehmern. In den Jahren 2013 - 2015 nimmt der Anteil der Frauen leicht zu.
Teilnahmehäufigkeit
Die Grafik zeigt auf einer logarithmischen Skala wieviele Teilnehmer wie häufig am teilgenommen haben.
Teilnehmeranteil des Vorjahres
Die Teilnahmehäufigkeit von Läufern und Läuferinnen eines Ereignisses lässt vermuten, dass viele Läufer und Läuferinnen an aufeinander folgenden Jahren an dem Ereignis teilnehmen.
Diese Grafik zeigt, wie viele Läufer bzw. Läuferinnen an einem bestimmten Wettkampf (z.B. 2009) schon beim vorhergehenden Wettkampf (z.B. 2008) teilgenommen haben. Der prozentualen Anteile der Läufer bzw. Läuferinnen eines Wettkampfs ergibt sich, wenn man die Anzahl der Läufer, die an beiden Wettkämpfen teilgenommen haben (2009 und 2008), auf den bestimmten Wettkampf (hier 2009) bezieht. Wenn z.B. im Jahr 2009 500 Läufer am Marathon teilgenommen haben und davon 50 schon beim letzten Marathonlauf im Jahre 2008 mit 350 Läufern dabei waren, ist der prozentuale Anteil der Läufer aus dem Jahr 2008 im Jahr 2009 10%.
Die Grösse der Knoten, die die Austragungsjahre repräsentieren, korrespondiert mit der absoluten Teilnehmeranzahl und die Grösse der Pfeile mit der absoluten Zahl Teilnehmer an beiden Ereignissen.
Wetter
Die Grafik zeigt die Temperatur (links) und die Windgeschwindigkeit (rechts) über den Zeitraum, in dem die Wettkämpfe ausgetragen wurden.
Die Kreise der Läufe, an denen Du teilgenommen hast, haben einen grösseren Durchmesser.
Der Lauf findet Anfang November statt. Die Temperaturen lagen immer unter 25°C (Quelle für Wetterdaten). Die Läufer können jedoch vom Wind behindert werden (15 km/h). (Siehe Kommentar über Ereignis 2014)